
F R A G E N
Was können wir im Einzelnen
durch unsere gemeinsame Arbeit
beeinflussen, fördern, lenken, verwandeln?

-
Positiv beeinflussen, stärken, entwickeln können wir:
-
Annahme und Akzeptanz Deiner Hochsensibilität
-
Dadurch mehr Verständnis und Klarheit für Dich
-
Dein Gefühl von Erleichterung und Sicherheit
-
Deinen Blickwinkel auf Krankheit und Gesundheit
-
Deine seelische Widerstandskraft und innere Stärke
-
Deine Selbstheilungskräfte
-
Deine Selbstwirksamkeit
-
Dein Selbstwertgefühl
-
Dein Nervensystem
-
Deine Vitalität und Dein Wohlbefinden
-
Deine hochsensiblen Kompetenzen
-
Raum für Möglichkeiten und Wachstum
-
Deine Neuorientierung und Neuausrichtung
-
-
Aufdecken, entdecken, verändern können wir:
-
Deine Einstellung und Deine Gedanken zum Thema Stress
-
Deine alten Muster und inneren Konflikte
-
Deine Bedürfnisse, Werte und Ressourcen
-
Unterstützend hierzu können sein:
auf Dich abgestimmte praktische Anteile,
wie Methoden, Techniken, Strategien und Übungen.
Mehr zu meiner Arbeitsweise findest Du hier:

Was macht eine
ganzheitliche Betrachtungsweise
– besonders auf unsere Gesundheit – aus?
Zunächst solltest Du wissen, dass Gesundheit an sich kein statischer Zustand, sondern eher ein dynamischer Prozess ist, welcher unter wechselnden Einflüssen von innen und außen steht.
Wir bewegen uns also stetig wie ein Pendel zwischen zwei Polen – krank und gesund.
Die Betrachtungsweise der ganzheitlichen Gesundheit geht über einzelne (Fach-) Gebiete hinaus und macht so größere, manchmal auch andere oder neue Zusammenhänge sichtbar.
Das ganzheitliche Gesundheitskonzept stützt sich auf verschiedene Säulen.
Ich verstehe Dich dabei als Mensch,
als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele.
Dazu kommen verschieden Einflussfaktoren von innen und außen.
Als Grundgedanken für meine Arbeit nehme ich ein ganzheitliches Gesundheitsmodell mit der daraus resultierenden Grundfrage:
Warum bleiben Menschen – trotz manchmal widrigen Umständen – gesund?
Mehr dazu findest Du hier:
Was für eine Rolle spielt
unsere Hochsensibilität dabei?

Bei unserem Persönlichkeitsmerkmal geht es hauptsächlich um die besondere Beschaffenheit unseres Nervensystems und die besondere Art unserer Wahrnehmung. Wir hochsensiblen Menschen haben durch eine leichtere Erregbarkeit des Nervensystems eine niedrige Toleranzgrenze gegenüber äußeren und inneren Reizen. Außerdem reagieren wir oft emotionaler als normal-sensible Menschen. Unsere Wahrnehmungseindrücke filtert unser Gehirn anders, und die Verarbeitung von Informationen ist tiefer und hat meist einen längeren Nachklang. Dabei fühlen wir uns häufig unverstanden und nicht wirklich zugehörig in dieser Welt, was oftmals einen sozialen Rückzug nach sich zieht. Dauerbelastungen wie permanenter Stress und eine ständige Reizüberflutung können besonders bei uns hochsensiblen Menschen zu enormen Beeinträchtigungen führen.
Dieses kann sich beispielsweise in chronischen Schmerzzuständen und totaler Erschöpfung widerspiegeln.
Mehr dazu findest Du hier:
Andersherum bringt der Wesenszug der Hochsensibilität auch jede Menge gute Eigenschaften mit sich.
Durch die besonders feine Wahrnehmung, oft mit allen Sinnen,
verfügen viele hochsensible Menschen beispielsweise über Empathie, Intuition, Kreativität und sind tiefgründige Denker.
Aufgrund unserer vielfältigen Eigenschaften ist es für uns ausgesprochen wichtig, gerade bei Störungen in unserem menschlichen System mehrere Sichtweisen zu betrachten.
Die Kunst ist es, mit der Hochsensibilität im Gleichgewicht – also in der Balance – zu bleiben.
Mehr dazu findest Du hier: